
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme (PSPS), Fachbereich Produktionstechnik, Universität Bremen.
Seit dem Abschluss ihres Produktionstechnik-Studiums an der Universität Bremen 2009 mit Praktika in Frankreich (Airbus und ACB) ist Ann-Kathrin Rohde als wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIBA tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Entwicklung und Potenzialanalyse innovativer Logistiktechnologien, der Optimierung logistischer Prozesse und dem Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die industrielle Realität. Ein Fokus liegt auf den Themenfeldern "Energie" und „Lebensmittelproduktion“. In Forschung, Lehre und Transfer bringt Rohde auch ihre Erfahrungen als Patentingenieurin ein. Seit 2017 hält sie die Vorlesung „Technische Logistik“. Im Jahr 2020 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen abgeschlossen.
CompactedCooler | Entwicklung eines kompaktier- und evakuierbaren Isolierbehälters für den Tiefkühlversand |
CooPick | Kollaborative Roboter-Roboter-Mensch-Interaktion beim Fruchtauflegen |
F.I.T. Gaerautomat | Entwicklung eines Gärvollautomaten mit automatischer Ermittlung des Gärzustandes |
Geregelt | Ganzheitliche Steuerung für den energieautarken Betrieb von Großinfrastrukturen unter Berücksichtigung von Umweltdaten |
KompAuW | Kompetenzatlas Aus- und Weiterbildung in der Logistik |
Lf-Tisch | Logistikfabriktisch |
LoRaLight | Entwicklung eines hochflexiblen Kommissioniersystems |
Manufaktur 4.0 | Qualitätsorientierte Produktionssteuerung und -optimierung in der Feinkostbranche |
Paketroboter | Entwicklung eines Robotersystems für die automatische Entladung von Wechselcontainern |
QualifyAR | Entwicklung eines AR-Frameworks mit erweiterter Sensorik zur Unterstützung der Berufsausbildung und –weiterbildung in der Luftfahrtindustrie |
RobidLOG | Robotik in der Logistik - zielgruppenspezifische Weiterbildung für Fachkräfte und EntscheidungsträgerInnen |
RoboScan10 | Trendstudie zum Einsatz von Robotertechnologien in der Logistik Fokus: Innovations- und Technologiemanagement |
RoboScan12 | RoboScan'12 | Online-Befragung zur Robotik-Logistik | Schwerpunkt Intuitive Roboterprogrammierung |
RoboScan14 | RoboScan’14 - Autonome Roboter – Kooperation zwischen Mensch und Maschine |
Seilbahn | ISETEC II - Seilbahn |
Telefon: | +49(0)421/218-50132 |
e-Mail: | rod@biba.uni-bremen.de |