Entwicklung eines Konzepts zur Integration einer sensorbasierten Betriebsdatenerfassung und Umsetzung in einem Digitalen Zwilling für einen niedrigautomatisierten Produktionsprozess in der Lebensmittelindustrie (MSc. Systems Engineering)
Projektinhalt:
- Die Feinkostlebensmittelproduktion ist häufig durch eine niedrigautomatisierte Produktion (Manufaktur) geprägt. Um hierfür die Vorteile der Digitalisierung nutzbar zu machen soll im Rahmen des Projektes eine Produktionssteuerung anhand eines Fallbeispiels konzipiert werden. Im Rahmen der Arbeit soll eine bestehende Betriebsdatenerfassung analysiert und zusätzlich zu akquirierende Daten identifiziert sowie ein Zukunftskonzept zur sensorbasierten Datenerfassung erarbeitet werden. Dieses soll auch Möglichkeiten einer Sensorfusion und zur korrelierenden Datenauswertung sowie eine Sensorauswahl und die Konzeption der Sensorintegration berücksichtigen. Darüber hinaus soll im Projekt die Struktur und Ausgestaltung eines sogenannten Digitalen Zwillings zur Datennutzung und -verarbeitung anhand des Fallbeispiels konzipiert und exemplarisch umgesetzt werden sowie anhand einer exemplarischen Implementierung von Steuerungsalgorithmen die Umsetzung der auf der optimierten Betriebsdatenerfassung basierenden, optimierten Produktionssteuerung validiert werden.
Umfang: 12 CP
Laufzeit: SoSe 2020 - WiSe 2020/2021
Dauer: 2 Semester
Zielgruppe: Masterstudiengänge Systems Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik
Projektauftakt: 1. September 2020. Bremen
Anmeldung bei rod@biba.uni-bremen.de oder stb@biba.uni-bremen.de bis zum 31. Juli 2020
Ansprechpartner:
Ann-Kathrin Rohde
E-mail:
rod@biba.uni-bremen.de
Lennart Steinbacher
E-mail:
stb@biba.uni-bremen.de