Lehrveranstaltung Modellierung soziotechnischer Systeme
Vorlesung
(4 SWS)
Die Vorlesung findet jeweils im Wintersemester als Blockterminveranstaltung statt.
Dozent
Dr.-Ing. M. Burwinkel
Kurzinhalt
Die TeilnehmerInnen handeln als AkteurIn an einer fiktiven Organisation in konkreten Rollen. Die detaillierte Auswertung der Ereignisse und Erfassung von Problemen während des Systemspiels bilden die Grundlage eines fundierten Reflexions- und Lernprozesses. In einem ausgewogenen Wechsel aus Wissensvermittlung und eigenem Erleben im Systemspiel sowie in zahlreichen zusätzlichen Beispielübungen wird insbesondere die Reflexionsfähigkeit und eigenständige Denkfähigkeit gefördert, mit Blick auf:
- Typische Defizite im Umgang mit Komplexität
- Das Wesen komplexer soziotechnischer Systeme
- Das Wechselspiel aus komplexer Situation und neurologischen Reaktionsmuster
- Reflexionsfähigkeit & Metaperspektive, Hypothesenbildung und Modellierung
- Mentale Modelle und agile Lernfähigkeit
- Szenarien statt Prognosen – Ratio und Intuition
- Wie wir unser Denken und unsere Kommunikation lenken
- Methoden und Tools kennenlernen und zielführend anwenden
Lernziele
Professionalisierung der Reflexions-, Handlungs- und Gestaltungskompetenz in komplexen Situationen, wie z.B. Arbeitskontexten, Projektteams und Entwicklungsvorhaben. Methoden der Modellierung, Visualisierung und Szenarienentwicklung in soziotechnischen Systemen werden erlebnisaktivierend vermittelt. So wird die Selbstwirksamkeit der TeilnehmerInnen im Umgang mit komplexen Situationen erweitert:
Denken, Kommunizieren, Entscheiden in hoher Komplexität.
Unterrichtsmaterial
Dörner, D.; Die Logik des Misslingens, Rowohlt 2008
Förster, L.; Werteausgleichende Führung, Shaker 2005
Hüther, G.; Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Ruprecht 2006
Malik, F.; Management: Das A und O des Handwerks, Management: Komplexität meistern, Campus 2013
O´Connor, J., McDermott, I.; Systemisches Denken verstehen und nutzen, VAK 2000
Schlippe, A., Schweizer, J.; Lehrbuch der Systemischen Therapie und Beratung, Ruprecht 2007
Schulz von Thun, F.; Miteinander Reden 1 – Störungen und Klärungen, Rowohlt 1981
Schulz von Thun, F.; Miteinander Reden 3 – Das Innere Team - Situationsgerechte Kommunikation, Rowohlt 1999
Senge, P.M.; Die fünfte Disziplin, Klett-Cotta 2011
Wilke, H.; Systemtheorie I, Lucius&Lucius 2000
Nachweis
Hausarbeit